Wohnen ist ein Grundrecht
Der Wohnungsmarkt funktioniert nicht mehr. Die Mietpreise steigen stetig, und bezahlbarer Wohnraum ist nicht mehr zu finden – längst nicht mehr nur in den Städten und für Menschen mit tiefem Einkommen. «Die Mietpreisexplosion ist ein Problem der gesamten Bevölkerung», sagt Daniel Leupi, Stadtrat von Zürich (Grüne).
Der monatliche öffentliche Polit-Stamm in Affoltern am Albis widmet sich dem Thema Wohnen. Input liefern Thomas Schweizer, Kantonsrat der Grünen und Stefan Kessler, Vorstandsmitglied einer Wohnbaugenossenschaft.
Spekulation statt Versorgung mit Wohnraum
Renditeorientierte Immobiliengesellschaften investieren in Luxusbauten statt in bedarfsgerechte Wohnungen. «Wohnen muss bezahlbar sein – und zwar gemessen am Haushaltseinkommen, nicht mit Blick darauf, was der Markt hergibt», betont Leilani Fahre, ehemalige UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Wohnen. Wohnen ist ein Menschenrecht – festgehalten in internationalen Abkommen und auch in der Schweizer Bundesverfassung.
Wohnungsnot auch im Bezirk Affoltern
Von Wohnungsnot spricht man bei einer Leerwohnungsziffer unter einem Prozent. In der Schweiz liegt diese Zahl bei 1,08 Prozent. Im Kanton Zürich herrscht nicht nur in der Stadt Zürich, sondern auch im Bezirk Affoltern (0,76 %) und in der Stadt Affoltern am Albis (0,65 %) Wohnungsnot.
Mehrere Volksinitiativen kommen demnächst zur Abstimmung
Um der Wohnungsnot zu lindern, haben Grüne, SP, Wohnbaugenossenschaften und Mieterverband, drei Volksinitiativen lanciert, welche sich ergänzen und verschiedene Lösungen anstreben. Thomas Schweizer stellt die Initiativen kurz vor. Wir diskutieren welche Massnahmen im Bezirk ergriffen werden können.
Polit-Stamm: «Wohnen ist ein Grundrecht»
Mittwoch, 9. Juli 2025, 19.30–21.00 Uhr
Eventlokal Aff, Affoltern am Albis
Stefan Kessler, Grüne Stadt Affoltern