Lochenweiher Bonstetten: «Ja zum Herzensprojekt»

Im «Anzeiger» vom 12. September hat Marcus Weiss hervorragend zusammengefasst, worum es bei der Abstimmungsvorlage «Lochenweiher» geht. Ein ebenso grosser Dank gebührt dem Landschaftsplaner Michael Gut, der es mit seiner ruhigen und sachlichen Art verstanden hat, allfällige Zweifel von Teilnehmenden der Informationsveranstaltung vom 8. September in kompetenter Art und Weise auszuräumen. Eingeleuchtet haben insbesondere die zahlreichen Beispiele von vergleichbaren Weihern mit Bademöglichkeit in der Schweiz, wo ein Nebeneinander von Naturschutz und Benutzung durch den Menschen problemlos funktioniert. Gelebter Naturschutz, kann man dem sagen, und eine Win-win-Situation. Bedenken wegen Lärm, Littering, Schäden an der Vegetation und Störung von Tieren sind nicht angebracht, wie die Beispiele mit aller Deutlichkeit zeigen.

Der unzugängliche, meist unsichtbare Weiher, der lange Zeit nur einer oder zwei Personen diente (nichts für Ungut – Heinz Lühti vom Cabaret Rotstift!), wird durch das Projekt in ein Juwel verwandelt, das neu zahlreichen Einwohnerinnen und Einwohnern als Begegnungsplatz und Bademöglichkeit offensteht. Und zwar so, dass im Unterschied zu heute die Natur einen weitaus höheren Stellenwert erhält. Das etwas veraltete Schlagwort «Zurück zur Natur» erlebt im Lochenweiher eine Renaissance. Nicht umsonst befürwortet der VNU (Verein Naturnetz Unteramt) aus naturschützerischer Sicht das Projekt.

Unsere Empfehlung: Ja zum Projekt Lochenweiher!

FDP, GLP und SP sowie die Gruppe JaLoToBon

Leserbrief im Affolter Anzeiger vom 16. September 2025 

 

Beitrag teilen:

Facebook
WhatsApp
Email
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed